Kirchliche Trauung – ein unvergesslicher Moment

Hochzeit

Wer heiraten will, muss aufs Standesamt.
Aber niemand muss sich kirchlich trauen lassen.

Eine kirchliche Trauung ist ein festlicher Gottesdienst, in dem die Kirche gefüllt ist mit den Menschen, die dem Brautpaar am meisten bedeuten. Aus der Familie, aus dem Freundeskreis. Zusammen feiert man das Glück der Liebe, gedenkt derer, die mitgeholfen haben, dass man heute hier stehen darf. Man teilt die Freude miteinander, man stellt sich auch den Unwägbarkeiten des Lebens. 

Pfarrerin oder Pfarrer bereiten zusammen mit dem Brautpaar die Trauung vor. Deshalb ist keine gleich wie die andere. Weil jedes Paar seine ganz persönliche Geschichte, seine unauswechselbaren Eigenheiten, Erinnerungen und Hoffnungen hat. 


Das Organisatorische: 
Wer kirchlich heiraten will, muss standesamtlich verheiratet worden sein. Die Trauung findet in der Kirche statt. Da die Kirche Kirchlindach wegen ihrer Grösse und Lage eine beliebte Hochzeitskirche gerade für auswärtige Paare ist, empfiehlt es sich, sie frühzeitig beim Sekretariat zu reservieren. Nehmen Sie auch rechtzeitig Kontakt mit der Pfarrerin auf, die Sie trauen soll. In der Regel ist das bei Einheimischen der Ortspfarrer, Auswärtige müssen selbst für eine Pfarrerin oder einen Pfarrer besorgt sein. Denken Sie auch daran, dass zum Beispiel bei konfessionsverbindenen Ehen (z. B. röm.-katholisch – reformiert) oft noch einige Formalitäten zu erledigen sind. Das Pfarramt gibt Ihnen gerne Auskunft. 

Gemäss geltendem Recht dürfen nur ordinierte Pfarrer:innen eine Trauung durchführen.

Wenn Sie Ihr Trauversprechen (zum Beispiel nach 10, 25 oder 50 Jahren) erneuern möchten, wenn Sie für Ihre Partnerschaft in einer kirchlichen Feier um Segen bitten wollen, dann fragen Sie uns, was es für Möglichkeiten gibt.

Öffnungszeiten Kirche: 
täglich von 9 - 19 Uhr

Plätze in der Kirche:
Für Trauung: ca. 120/130 Plätze

Formulare für Kirchenreservation
Melden Sie sich vorgängig beim Sekretariat

Reservation Trauung.pdf
Merkblatt Trauung.pdf