Links - den Horizont offen halten
«Die NZZ in der linken, die Bibel in der rechten Hand» - so ungefähr beschrieb der vielleicht wichtigste Theologe des 20. Jahrhunderts, Karl Barth, die Deutungsgrundlagen von Christenmenschen…
Seither hat sich Grundlegendes verändert, gerade auf der «Informations-Seite». Nie zuvor war es so einfach, sich Informationen zu beschaffen, nie aber auch so schwierig, seriöse von manipulativen, substantielle von oberflächlichen Quellen zu unterscheiden.
Die folgende Liste von Quellen, Ressourcen, Weiterführendem im Internet ist selbstverständlich nur bruchstückhaft. Ausserdem ist sie persönlich ausgewählt und gefärbt – jedoch haben wir uns grosse Mühe gegeben, transparent zu sein.
Sie finden unter den verschiedenen Rubriken Links, die unserer Meinung nach entdeckenswert sind. Rückmeldungen oder Hinweise sind willkommen – an Michael Graf
Information, Zeitgeschehen.
Die Beste
Wenn ich nur eine einzige Zeitung lesen dürfte, also «die Beste» wählen müsste, wäre meine Wahl sehr klar: «The Guardian».
Es ist nicht nur die ziemlich letzte ohne Paywall, es ist auch eine der letzten unabhängigen weltweit. Die Themenbreite ist überwältigend, die journalistische Qualität unübertroffen.
Die politischen Analysen des europäischen und des Welt-Geschehens suchen ihresgleichen, aber daneben gibt es von Film über Kulinarik und Kunst zu Literatur, Lebenshilfe und Photoreportagen praktisch alles, was das Herz begehrt.
Es ist möglich (und in meiner Meinung angebracht), Gönner:in zu werden, damit erspart man sich auch einiges an Werbung/Spendenaufrufen.
Es gibt verschiedene Editionen – falls nicht automatisch die «Europe»-Variante angezeigt wird, kann dies oben links auf der homepage eingestellt werden.
Die beste deutschsprachige
Der Fokus der «Süddeutschen Zeitung» liegt auf Deutschland und Europa – und ihrer Interaktion mit der Welt. Neben der Seriosität ihrer Recherchen sind die Meinungs-Kolumnen ausserordentlich erhellend und vielfältig.
Schweiz
In den letzten Jahren haben alle Zeitungen in der einen oder andern Weise eine Bezahl-Schranke (Paywall) eingeführt. Das bedeutet: Man kann kaum mehr einen Artikel «gratis» lesen, oder nur eine sehr begrenzte, zum Beispiel indem man sich «registriert».
Die letzte grosse «freie» Informations-Homepage ist die des Schweizer Radios und Fernsehens SRF. Neben Aktualitäten gibt es dort ein frei zugängliches, riesiges Archiv. www.srf.ch
Alle andern Zeitungen/News-Sites, z.B. «Bund», WOZ, BZ, Megafon, NZZ, Blick etc., sind via diesen link zu finden: https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Schweizer_Zeitungen
U.S.A.
Ohne Paywall steht eigentlich nur noch das «National Public Radio» - NPR – zur Verfügung. NPR ist die erste Wahl, wenn man mit begrenzter Zeit sich über die u.s.-amerikanische Aktualität orientieren will. Daneben sind immer wieder Artikel zu finden und Podcasts zu hören, die exemplarische Geschichten aus (geographischen und menschlichen) Randgebieten bringen. www.npr.org
New York Times
Gilt als Referenzblatt Amerikas. Mit einer riesigen Redaktion, die es der Times erlaubt, weit über Amerikas Grenzen hinaus zu berichten und zu analysieren. Eine Reihe von hervorragenden Experten und Autorinnen und besondere Formen (Das «Editorial Board») machen die Times zu einer der renommiertesten Zeitungen der Welt. www.nytimes.com
Washington Post
Sie wurde kurz vor dem Bankrott von Jeff Bezos (Amazon) aufgekauft und hat sich in den Jahren seither zu einer veritablen Konkurrenz der NYT entwickelt. In der politischen Grundhaltung ähnlich wie diese (liberal), hervorragende Analysen und Berichterstattung zur amerikanischen Innenpolitik sind eine ihrer Stärken. www.washingtonpost.com
International
Weltweit berichtende Zeitungen wie der Guardian, die NYT, die Washington Post oder die Süddeutsche Zeitung decken auch andere als ihre Heimatländer ab. Jedoch ist es sinnvoll, sich immer auch möglichst nahe an der Quelle zu informieren. Hier nur wenige Beispiele:
Israel: Ha’aretz https://www.haaretz.com/
Naher und Mittlerer Osten, international:
Al Jazeera https://www.aljazeera.com/ ; Jordan Times: https://www.jordantimes.com/
Frankreich: https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_newspapers_in_France ; https://www.lemonde.fr/en/#
Italien: https://www.lastampa.it/esteri/la-stampa-in-english/ ; https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_newspapers_in_Italy
Such-Seiten
Es gibt kaum ein Vorbeikommen an «google». Was man jedoch tun kann, ist diese Seite (und andere) zu nutzen, ohne all die Spuren (also Daten) zu hinterlassen, mit denen Google und andere Internet-Riesen ihr Geld machen.
Zu empfehlen ist insbesondere: DuckDuckGo: https://duckduckgo.com/
Schweiz: Telefonbuch, Karten, etc: www.search.ch
Lexika, Fremdsprachen, Übersetzungen, Künstliche Intelligenz
Wikipedia – immer noch die transparenteste aller «Wissensseiten»: https://www.wikipedia.de/
Zur Übersetzung aus andern Sprachen oder in andere Sprachen:
google translate: https://translate.google.com/?sl=auto&tl=de&op=translate
«Hilfe» durch KI (Chancen und Gefahren werden wohl erst in den nächsten Jahren so richtig klar):
Perplexity (arbeitet im Gegensatz zu zb ChatGPT mit Zitaten und Verweisen, transparenter): https://www.perplexity.ai/
ChatGPT: https://chatgpt.com/
(beide Modelle bieten eine begrenzte Anzahl Antworten, es sei denn man abonniere eine «Vollversion»)